Daten

dmexco 2016 – Wie eine Digitalmesse einen falschen Hype anfeuert

18. September 2016

Über 1.000 Aussteller, mehr als 570 Top-Redner und ein neuer Besucherrekord von 50.700 Besuchern, die dmexco hat wieder einmal alle Rekorde gebrochen. An zwei Tagen trafen sich internationale Branchengrößen des digitalen Marketings im September in Köln und diskutierten über das Thema unserer Tage: Big Data. Jenseits von Fragen der Überwachung oder Persönlichkeitsrechten suchten die Aussteller und Redner dieser stetig wachsenden Fachveranstaltung Antworten darauf, wie nachverfolgbares Kundenverhalten am besten interpretiert und in bare Münze umgewandelt werden kann. So zierte bereits im Jahr 2015 folgender Satz den dmexco-Stand von IBM: „Know what your customers want before they [...]

Der digitale Mai: Medienkompetenz ohne Informatikstudium

30. Mai 2016

Der Mai war im Hinblick auf mediale Entwicklungen höchst interessant. Zu Beginn des Monats kämpfte die Digitalkonferenz Re:Publica in Berlin auch im zehnten Jahr ihres Bestehens um Netzneutralität, Verbraucherschutz und gegen Netzkriminalität. Ironischerweise suchte zeitgleich der European Newspaper Congress in Wien nach Antworten auf die negativen Umsatzauswirkungen des Internets auf die Verlagsbranche und stellte neue Möglichkeiten der Monetarisierung ihrer Inhalte vor. Während Frank Rieger als Sprecher des Chaos Computer Clubs in Berlin erläuterte, wie einfach Trojaner mithilfe von Werbenetzwerken auf Privatcomputer geschleust werden können, begeisterte sich Jan-Eric Peters als Chief Product Officer für das neuste Digitalprojekt des Axel-Springer-Verlags und betonte die Steigerungsmöglichkeiten von Werbeeinnahmen für Verlage durch den News-Aggregator [...]

Ohne Kampf stirbt die Freiheit

15. April 2016

Das Europäische Parlament hat gestern für die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung für Fluggastdaten gestimmt. Die umstrittene Richtlinie verpflichtet alle europäischen Fluggesellschaften sämtiche Passagierdaten wie Essenwünsche, Kreditkartennummer, Mitreisende, Wohnort oder E-Mail-Adresse an alle EU-Staaten weiterzugeben. Behörden in den 28 Mitgliedsländern dürfen die Daten für fünf Jahre speichern. Seit über vier Jahren haben Bürgerrechtsaktivisten gegen die europäische Richtlinie und die damit einhergehende Ausweitung der Überwachung unbescholtener Bürger gekämpft und heute verloren. Das ist schade für deren Engagement, aber sicher kein Grund [...]

Datenschutz in Europa – der Taschenlampen-App geht’s an den Kragen

3. März 2016

Am 2. und 3. März 2016 lud das Handelsblatt zu einer Fachtagung zum Thema Datenschutz nach Düsseldorf ein. Neben den neusten Entwicklungen in Fragen des Online-Marketings und der Videoüberwachung wurden vor allem die Inhalte der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung diskutiert. Diese wurde im vergangenen Jahr nach vierjähriger Beratungszeit fast einstimmig von den beteiligten EU-Institutionen beschlossen und wird aller Voraussicht nach dieses Jahr im Juli in Kraft [...]

Edward Snowdon würde anrufen – du auch?

18. November 2015

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) hat am 29. Oktober zusammen mit der Ströer Gruppe und der Stadt Köln das Projekt „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“ gestartet. Den Auftakt an 200 Kölner Säulen macht der Künstler Christian Sievers mit „Hop 3“. Seine Poster fordern provokativ mit der Formulierung „Wir haben keine Angst“ und einer abgebildeten Telefonnummer dazu auf, sich mit einem Anruf bei einer überwachten Telefonnummer selbst dem Überwachungsraster hinzuzufügen. Von der genannten Telefonnummer +49 174 276 6483 wurde einst der Whistleblower und ehemalige NSA William Binney angerufen, der als einer der ersten mit Informationen über die Programme der NSA an die Öffentlichkeit gegangen war, nachdem er seinen Dienst als technischer Direktor des US-Geheimdienstes 2001 aus Protest quittiert hatte. Wer die plakatierte Handynummer wählt, wird also mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit im NSA-Fahndungsraster [...]