Erst denken, dann (nicht) posten

media-news-for-parents.comWer öffentlich dazu aufruft, andere Menschen zu töten oder zu verletzen, macht sich strafbar. Das gilt im realen Leben ebenso wie in der Online-Kommunikation. Gefährliche und Grenzen überschreitende Hass-Kommentare im Internet sind heute aber leider an der Tagesordnung. Im Microsoft-Salon "Digitales Deutschland" am 13.04.2016 in Berlin sprach Katrin Göring-Eckhardt, die Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen und Mitgründerin des zugehörigen Bündnis 90 laut heise.de, sehr lesenswert über die Anfeindungen und Schmähkommentare, denen sie als Politikerin oft ausgesetzt ist und wie sie damit umgeht.

Medienkompetenz bedeutet manchmal, uncool zu schweigen

Bei einem medienkompetenten Umgang mit sozialen Netzwerken oder der grundsätzlichen Kommunikation im Internet geht es aber nicht nur um die Vermeidung von Beleidigungen oder sonstigem strafrechtlichem Verhalten. Unbedachtsamkeit oder die Jagd nach dem nächsten besonders „coolen“ Posting können darüber hinaus zu persönlichen Konsequenzen wie dem Auslösen eines Shitstorms über einen selbst, wie das Beispiel der Schülerin Naina eindrücklich gezeigt hat, oder der Kündigung der eigenen Arbeitsstelle führen.

Bevor man also wutentbrannt oder in gelöster Partystimmung mit der ganzen Welt kommuniziert, gilt die bekannte Devise „Erst denken, dann klicken“ oder eben auch nicht mehr klicken und besser die Finger von der Tastatur zu lassen. Oder wie es Magnus Kalkuhl, ehemaliger Sicherheits- und Virenanalyst bei Kaspersky Lab, einmal in einem Handelsblatt-Beitrag formulierte: „Wenn ich in Interviews gefragt werde, wie man sich am besten vor Bedrohungen im Internet schützt, ist es unvermeidbar, neben technischen Lösungen auch auf die Bedeutung des gesunden Menschenverstands hinzuweisen.“

„Boah, ist die hässlich!“ ist schnell geschrieben

Auch wenn es sich alleine im heimischen Wohnzimmer alleine mit dem Laptop auf dem Schoß nicht so anfühlt, aber durch den Bildschirm spricht man mit Menschen – und diese haben Gefühle und Rechte.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: