Vom Sein zum Schein – Online-Propaganda erkennen
Es gibt zahlreiche Beispiele, wo Journalisten schon ähnliche Projekte gestartet haben, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir uns oftmals viel zu schnell ein Urteil über eine Sache bilden, ohne gründlich genug nachzudenken. Und es gibt viele Berichte darüber, dass auch die Reichen und Mächtigen inzwischen wissen, wie man die Sozialen Medien zum eigenen Vorteil und zu Progaganda-Zwecken nutzen kann. Auch die Dschihadisten des IS in Syrien nutzen die neuen Medien mit professionellsten Mitteln und hohem Budget, um ihre Ziele zu kommunizieren und neue Unterstützer anzuwerben.
In der Zukunft wird es noch schwerer sein, die Wahrheit vom schönen Schein zu unterscheiden, weil in einer total überwachten Welt unsere reale Existenz auf unserer virtuellen Existenz basieren wird. Ob wir einen neuen Job suchen, einen Geschäftspartner oder ein Bankdarlehen, jedes Mal wird der Erfolg davon abhängen, ob wir uns im Netz als gut, verlässlich oder kompetent präsentiert haben. Ein Online-Film, den Erich Schmidt und Jared Cohen von Google anlässlich der Publikation ihres Buches „The New Digital Age“ produziert haben, zeigt deutlich auf, wie sehr wir von unserer virtuellen Identität abhängig sein werden. Die Autoren gehen davon aus, dass eine ganze Industrie entstehen wird, die uns dabei helfen wird, diese Identität zu formen und zu gestalten.
Wir können also gar nicht vorsichtig genug sein bei der Bewertung von digitalen Inhalten, wenn wir nicht allzuleicht manipuliert werden wollen.
Kommentar verfassen