Medienkompetenzförderung auf EU-Ebene
Im Rahmen der Erläuterungen zu dem dreijährigen europäischen Forschungsprojekt EMEDUS (Experts Panel Meeting of the European Media Literacy Study) findet man eine gute Historienübersicht über die Entwicklung der Förderung der Medienkompetenz auf der Ebene der EU-Institutionen seit 2006.
Empfehlenswert ist auch ein Blick in die Partnerliste von EAVI. Unter 40 Forschungs- und Medien-Institutionen befindet sich nicht eine deutsche Einrichtung. Die politische Diskussion zur Förderung der Medienkompetenz in Europa läuft wie bereits bekannt in vielen Bereichen an Deutschland vorbei.
Unter Veröffentlichungen finden sich einige lesenwerte Forschungsmaterialien, wenn auch zum Teil schon etwas veraltet. Eine Studie von 2005 bescheinigt Deutschland allerdings einen interessanten Vorsprung in der Nutzung des Internets mit der weltweit höchsten Anzahl von Webseiten im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl:
„Germany has the highest number of websites per person in the world. With around 85 websites per 1,000 inhabitants (the USA: 60 per 1,000) the German Internet users represent an impressive force in the active creation of the most important global data net.“
José Manuel Pérez Tornero, Universidad Autonoma de Barcelona, Study on Current Trends and Approaches to Media Literacy in Europe, 2005
Aktuellere News gibt es hier bald von der Media & Learning Konferenz, die diese Woche in Brüssel stattfindet und bei der der aktuelle Sachstand der Medienkompetenzförderung in Europa zusammengetragen wird.
Kommentar verfassen